helmut.agnesson

13 Begriffe, die keine oder zumindest keine strengen Synonyme sind

Dreizehn vermeintliche Synonyme

Nicht alles, was wie ein Synonym wirkt, ist tatsächlich eines. Einige der Beispiele in diesem kleinen Artikel sind möglicherweise keine stringenten, aber bei großzügiger Interpretation partielle Synonyme. Manche Beispiele zeigen aber auch ganz klar einen fehlerhaften Sprachgebrauch. Viel Spaß beim Lesen der dreizehn vermeintlichen Synonyme.

1. Israeli – Israelit
Hierbei handelt es sich ganz eindeutig nicht um Synonyme, sondern um Begriffe mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen. Israeli meint einen Staatsangehörigen Israels, je nach Kontext kann das Wort auch den Bewohner des Landes bedeuten. Israelit ist hingegen ein tatsächliches Synonym für Jude, auch einige jüdische Gemeinden in Deutschland nennen sich israelitische Gemeinden.

2. Schimmel – Weißes Pferd
Ein Schimmel ist ein Pferd, welchjenes über die zum Weißwerden führende genetische Besonderheit verfügt. Wirklich weiß wird das Pferd erst spät während seines Lebens, anfangs lassen sich nur wenige weiße Stellen erblicken. Aber auch nicht jedes weiße Pferd ist ein Schimmel, denn Albiniusmus kommt auch bei Pferden vor.

3. Holland – Niederlande
Holland umfasst die beiden Provinzen Zuid-Holland und Noord-Holland, während der Staat Niederlande heißt. Nicht wenige nichtholländische NiederländerInnen ärgern sich über diese Vermischung von Begriffen.

4. Schabbat – Samstag
Der Schabbat geht – etwas vereinfacht ausgedrückt – vom Dunkelwerden am Freitagabend bis zum Dunkelsein am Samstagabend, während der Samstag üblicherweise als Zeitraum von 00.00 bis 24.00 Uhr gemessen wird.

5. Pampelmuse – Grapefruit
Die Grapefruit ist eine Kreuzung aus der Pampelmuse und der Orange. Beide Früchte schmecken allerdings ziemlich ähnlich, so dass die Nichttrennung in der Umgangssprache letztlich vertretbar ist. In der Nahrungsmittellehre und im Handel sind sie natürlich zu trennen.

6. Erdnuss – Nuss
Diese beiden Begriffe hält niemand für ein stringentes Synonym, sondern die Nuss wird als Oberbegriff für Erdnüsse und – so steht es oft geschrieben - “andere Nüsse“ verwendet. Falsch daran ist jedoch, dass die Erdnuss zu den Hülsenfrüchten und keineswegs zu den Nüssen gehört.

7. USA – Amerika
Jeder weiß, dass Amerika nicht nur aus den USA, sondern aus Nordamerika sowie Süd- und Mittelamerika und damit aus zahlreichen Staaten besteht. Dennoch ist die Gleichsetzung der USA mit Amerika in vielen Texten ebenso verbreitet wie falsch. Nicht zu vergessen ist auch, dass mit Hawaii ein Bundesstaat der USA gar nicht in Amerika liegt (wobei die Art der Aneignung durchaus mit einer Besatzung vergleichbar ist).

8. Preiselbeere – Cranberry
Beide Früchte sind Unterarten von Heidelbeeren, die überwiegend als Preiselbeere vermarktete Cranberry ist aber eine Form der Moosbeere. Diese schmeckt deutlich anders als die einheimische deutsche Preiselbeere, lecker und gesund sind beide.

9. Imperfekt – Präteritum
Wir müssen gar nicht vermeintlich exotische Sprachen wie Guaraní betrachten, um die eingeschränkte Übertragbarkeit lateinischer grammatikalischer Begriffe auf nichtromanische Sprachen festzustellen. Dazu reichen schon Deutsch und Englisch. Im Deutschen ist es nicht sinnvoll von einem Imperfekt zu sprechen. Wenn in der Schriftsprache eine Unterscheidung getroffen wird, bezeichnet das Präteritum die perfektive Aktionsart, da der geschilderte Vorgang abgeschlossen ist. Auf der anderen Seiten drückt das “Perfekt“ gerade noch aus, dass eine Handlung anhält oder zumindest Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Das englische Present Perfect ist sogar extrem imperfektiv. Im Litauischen gibt es übrigens (wie einst auf Latein) das Imperfekt für die wiederholte und das Präteritum für die einmalige Vergangenheit.

10. Orange – Apfelsine (regional)
Ob die Orange ein stringentes Synonym zur Apfelsine darstellt, kommt auf die Region an. In einigen Gebieten bezeichnen Orangen tatsächlich Apfelsinen und nichts anderes. In anderen Regionen meint die Orange hingegen alle orangenfarbenen Zitrusfrüchte und ist somit ein Oberbegriff und ein lediglich strukturelles Synonym zur Apfelsine.

11. Bayrisch – Bairisch
Dieses Wortpaar bezeichnet definitiv keine Synonyme. Vielmehr bezieht sich das auch als bayerisch schreibbare Adjektiv bayrisch auf das Bundesland, während bairisch für die Sprache steht. Grundlage der unterschiedlichen Schreibweise bei identischer Aussprache ist, dass in einigen Gebieten des Bundeslandes Bayern andere Regionalsprachen wie Schwäbisch und Fränkisch gesprochen werden. Zudem ist die bairische Sprache außer in Bayern auch in Teilen Österreichs und in Sonderformen sogar in einem italienischem Gebiet verbreitet.

12. Limone – Zitrone
Im Gegensatz zum elften Beispiel handelt es sich beim Wortpaar Limone – Zitrone um kein eindeutiges strenges, aber um ein partielles Synonym. Die Limone kann sowohl die Zitrone als auch die Limette bezeichnen und somit als Oberbegriff für gelbe und grüne kleinere Zitrusfrüchte stehen. Die Verwendung des Begriffes Limone für die konkrete Frucht Zitrone beruht sowohl auf der italienischen Übersetzung als auch auf dem bekannten Getränk Limonade.

13. Nudel – Nudl
Dieses Nichtsynonympaar hat sich in der Uckermark erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Hier heißt die Kartoffel ebenfalls Nudel, damit beide Stärkelieferanten zumindest in schriftlichen Texten voneinander unterschieden werden können, hat sich die Schreibweise Nudl (seltener Nudle) für die Kartoffel eingebürgert. Die gelegentlich geäußerte Kritik, dass zwei Konsonanten zu einem kurz zu sprechenden /u/ führen müssten, ist zurückzuweisen; vielmehr muss das /l/ bei dieser Schreibweise als Vokal angesehen werden – was es in slawischen Sprachen ebenfalls sein kann. (Im Indoeuropäischen existierten die Liquida ohnehin in einer Vokal- und in einer Konsonantenvariante). Nudl ist immer eindeutig die Kartoffel, während die Nudel meistens das auch im Hochdeutschen so bezeichnete Teigprodukt, mitunter aber auch die Kartoffel meinen kann.