Merowech

Kaminofen werden immer beliebter, bergen aber auch Gefahrenquellen

Was ist eigentlich ein raumluftunabhängiger Kaminofen?

Immer mehr Haushalte setzen auf den modernen Kaminofen als zweite oder gar erste Heizquelle. Das ist nicht weiter verwunderlich, stiegen doch die Heizkosten in den vergangen Jahren auf immer neue Höchststände. Die Erschließung neuer Öl- und Gasfelder wird zunehmend aufwendiger, so dass eine Umkehr der Entwicklung in Zukunft wohl kaum zu erwarten ist. Grund genug also, sich nach Alternativen umzusehen. Ein Kaminofen wird mit Holz, in der Regel aus heimischen Wäldern, betrieben. Der Brennstoff Holz wächst (im Vergleich zu fossilen Heizmitteln) schnell nach, und verfügt über eine ausgeglichene Klimabilanz. Darüber hinaus ist ein Kaminofen mit seiner gemütlichen Wärme aber auch einfach das Herzstück jeder guten Stube und hilft, die dunkle Jahreszeit gut gelaunt zu überstehen.

Vorsicht bei Lüftungsanlagen und Dunstabzugshauben

Die Technik hat allerdings auch ein paar Tücken. Moderne Niedrigenergiehäuser haben oft eine nahezu luftundurchlässige Gebäudehülle. Lüften ist in diesem Fall besonders wichtig, weil sonst Gefahr durch Schimmelbildung droht. Das lästige Lüften wird dann gerne durch eine automatische Lüftungsanlage realisiert, die Luft aus (Feucht-) Räumen absaugt und an anderer Stelle wieder einbläst. Die Folge ist eine gewollte Luftzirkulation. In unglücklichen Fällen kann nun das Absaugen von Luft aus dem Wohnraum zum Abziehen von giftigen Gasen aus dem Kaminofen führen. Ein ganz ähnlicher Effekt stellt sich bei Abzugsanlagen über dem Herd ein, die abgezogene Luft nach draußen blasen. Auch hier entsteht ein Unterdruck im Wohnraum, der im Zusammenspiel mit einem Kaminofen durchaus ein Gefahrenpotential birgt.

Ein raumluftunabhängiger Kaminofen

Glücklicherweise existieren nun mehrere Lösungen für das Problem. Eine der Sichersten besteht darin, dass ein raumluftunabhängiger Kaminofen zur Verwendung gebracht wird. Ein raumluftunabhängiger Kaminofen nimmt den für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff nicht aus dem Wohnraum, sondern durch einen weiteren Zugluftkanal oder einen zweizugigen Schornstein aus der Außenluft. Die Interaktion des Kaminofens mit dem Wohnraum erfolgt also nur durch die Strahlungswärme und das Aufheizen der umgebenden Luft. Ein solcher Ofen kann dadurch richtig dicht gestaltet werden und wird dann als raumluftunabhängiger Kaminofen bezeichnet. Es können in der Folge keine Gase mehr nach außen entweichen. Zusätzliche Details wie zum Beispiel eine automatisch schließende Brennraumtür erhöhen die Sicherheit weiter. Wenn ein raumluftunabhängiger Kaminofen verwendet werden soll, ist beim Kauf darauf zu achten, dass eine bauaufsichtliche Zulassung für den raumluftunabhängigen Betrieb vorliegt. Das Zertifikat stellt sicher, dass der Ofen die erforderlichen Kriterien für die geplante Verwendung erfüllt. Ist das der Fall, lässt sich auch in einem Haus mit Lüftungsanlage der Charme und das Sparpotential eines Kaminofens genießen.