shinze

Essen & Kochen

Weinballon - Kaufen, Reinigen, Größe etc.

Da mein Mann und ich schon gern einmal ein Gläschen Wein trinken und auch im Urlaub in Italien unser Weinbauer nicht von Stress und extremen Arbeitsaufwand bei der Herstellung von Wein klagte, sondern eher freudvoll über seine Arbeit erzählt, beschloss ich , selbst einmal Wein herzustellen. Leider besitzen wir nun keinen Weinberg, aber einen großen Obstgarten, der in diesem Jahr voller Früchte war. Fruchtweine sollen ja auch gut schmecken. Also was brauche ich? Zuallererst einen Weinballon. Dummerweise hatte ich jeden alten Weinballon meines Opas entsorgt. Das kann nicht so schwer sein, einen zu besorgen, dachte ich. Weit gefehlt. Einen Weinballon gibt es in den unterschiedlichsten Größen, mit schmalem oder breitem Hals, aus Glas oder Kunststoff und sogar in Körben oder Holzkisten abgesichert verpackt.
Aber was ist ein Gär - oder Weinballon eigentlich? Meist ein großes und ballonförmiges Gefäß aus Kunststoff oder Glas. Das Fassungsvolumen liegt zwischen 5 und 50 Litern. So ein Weinballon wird zum Gären von Fruchtsaft, Honig als Met oder Most verwendet. Zusätzlich gehört zu einer Weinherstellung im Weinballon aber noch viel mehr. Auf alle Fälle Korken, Gärröhrchen Stöpsel, Reinzuchthefe, Pressen, Abfüllgarnituren u.v.m.
Im Internet fand ich super interessante Seiten, die mir alles zum Weinballon und zur Herstellung anboten und mir Vieles erklärten. So zum Beispiel die Seiten Winzereibedarf.de oder Genussreich.de
Weitergestöbert fand ich bei Amazon sehr interessante Arten und Anbegote für einen Weinballon. So zum Beispiel:

Weinballon - Kaufen, Reinigen, Größe etc.
Weinballon - Kaufen, Reinigen, Größe etc.

Weinballon mit oder ohne Ablasshahn war nun für mich die Frage

Gegen einen Weinballon mit Ablasshahn sprachen eine Menge Fakten

  1.  Solch ein Gefäß ist spürbar teurer.
  2.   Er ist schwerer zu reinigen und der oft benötigte der Schlauch fast gar nicht.
  3. Bei Unvorsichtigkeit kann man den Hahn aus Versehen abziehen und das kostet einige Gläser Wein und Arbeit.
  4.   Oft tropft der Hahn nach und lässt sich nicht leicht säubern bzw. sterilisieren.

Die Vorteile sind leichtes Abfüllen von einzelnen Gläsern bei einer Party und die Hefe bleibt beim Umfüllen im Weinballon oder Fass.

Wenn ich aber nun schon höre, dass Hefe im Weinballon bleibt, mache ich mir meine Gedanken um die Reinigung

Maische, Hefe, Weinstein und der Saft selbst verschmutzen natürlich meinen Weinballon

  • Die unterschiedlichen Ballons und Fässer lassen sich auch unterschiedlich reinigen. Ein Weinballon mit breitem Hals ist sehr leicht auszuspülen. Aber auch der Weinballon mit schmalem Hals ist durch Spülung mit heißem Wasser und Schwefelsäure nicht schwieriger zu reinigen. Es empfiehlt sich auch den Weinballon sofort nach dem Entleeren des Ansatzes, mit heißem Wasser zu füllen und die Schwebestoffe ausspülen. Danach warmes Wasser halbvoll einfüllen und mit einer Bürste behandeln. Wasser ausschütten, nachspülen und mit etwas schwefeliger Säure schwenken und austropfen lassen.
  • Eine weitere Möglichkeit den Behälter zu reinigen ist, den Weinballon zu einem Drittel mit Wasser zu füllen und mit kleinen Steinen oder grobem Sand kräftig zu schütteln. Nach ungefähr 5 Minuten kann man ihn mit sehr viel Wasser ausspülen und mit 100% Alkohol desinfizieren. Dann kann man den Weinballon auch für spontane Gärungen verwenden.
  • Reinigungsmittel sollte man nur für Weinballons benutzen, die sehr stark verschmutzt sind oder die man von irgend Jemanden bekommen hat.
  • Verwendet man aber Sand, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sich kein einziges! Sandkorn beim Hinstellen des Ballons unter dem Boden befindet. Der Glassschneidereffekt bewirkt, dass der Ballon wenn er voll ist, auseinander bricht.Für diesen Fall eignen sich Weinballons in Körben mit Holzwolle oder Kisten am besten. Aber egal ob in einem Korb oder nicht, der Weinballon sollte immer eine feste und stabile Unterlage haben. Manchmal hilft schon ein Stück Pappe oder ein Handtuch, um den Schaden durch ein Sandkörnchen zu vermeiden.
  • Die pingelige Sauberkeit ist bei der Herstellung von Wein einfach äußerst wichtig. Auf keinen Fall dürfen der Wein oder die Maische mit Schüsseln, Geräten, Besteck, Sieben etc. in Berührung kommen, die aus Eisen sind oder gar rosten könnten. Das Ergebnis wäre ein unansehnlicher, brauner bis schwarzer Wein.