Arabeske - Ornament - Abstraktion in der Malerei und Moderne

These: Die abstrakte Malerei des 20. Jahrhunderts kann als Fortsetzung der Ornamentgeschichte verstanden werden."
- 1893 gab Alois Riegl dem Ornament in seinen "Stilfragen" eine eigene Entwicklungsgeschichte: ägyptisches Lotusornament --> griechische Palmette --> römische Akanthusranke --> orientalische Arabeske
Philipp Otto Runge
- Die Arabeske spielte für ihn eine bedeutende Rolle
- Er verband die "Bildmitte" mit dem "Rahmenfeld", d.h. dass sich der Inhalt verstärkt in den Rahmen verlagerte, während das eigentliche Bildfeld immer mehr einer ornamentalen Flächenkonstruktion angeglichen wurde.
- Beginn der Befreiung der Linie von ihrer formbeschreibenden konturierenden Funktion
Das Ornament im Symbolismus
- Paul Gauguin (1848 - 1903): "Parau api. Quelles Nouvelles?", 1892
- Er ließ den organischen, sowie den geometrischen Zweig dekorativer Muster in sein Werk einfließen (s. Kleidung)
Das Ornament im Jugendstil
1. Henry van de Velde (1863 - 1957): "Dekorative Pflanzenkomposition", um 1893
- Für ihn war die freie autonome Linie, die keinen Gegenstand mehr rahmte, wichtig --> "Eine Linie ist eine Kraft" [...]
2. Peter Behrens (1868 - 1940): "Der Kuss", 1898
- Typisches Beispiel für den Münchner Secessionismus: geschwungene, endlos schweifende Jugendstillinie
Das Ornament in der abstrakten modernen Malerei
- Der größte gemeinsame Nenner der "modernen Malerei" ist die Absage der Künstler an die "natürliche" Wiedergabe dees Geschehenen mit bekannten Kunstmitteln (z.B. Perspektive, korrekte Anatomie, eindeutiger Lichteinfall etc.).
- Das Ornament ist in gewissem Maße ein strukturierender Faktor:
- = Ornamentalisierung des Bildfeldes und Erzeugung von Ordnung und Struktur
- = Möglichkeit der Gliederung der ungegenständlichen Fläche
- Besonders in dieser Phase der Malerei prägten sich die zwei abstrakten Formprinzipien aus:
- = die organische Linie
- = die geometrische Linie
a) Die organische Linie
1. Henri Matisse (1869 - 1954): "Nature morte au camaieu bleu", 1908-09
- Die Arabeske ist das ganze Werk hindurch ein essentielles Gestaltungsmittel.
- Matisse hat stets auf den starken Einfluss der orientalischen und fernöstlichen Kunst hingewiesen.
- "Er blieb im Kern figurativ, wobei er die Figur, beeinflusst von der Südseekunst, in einem immer dichteren, ornamentalen Teppich rollte."
2. Wassily Kandinsky (1866 - 1944): "Improvisation 10", 1910
- Kandinsky stand dem Ornamentalen zunächst kritisch gegenüber; dennoch war es - zumindest phasenweise - für ihn von besonderer Bedeutung. Einfluss hatten dabei:
a) die Kunst seiner russischen Heimat
b) der Münchner Secessionismus
- Er "zerstückelte" die schweifende Jugendstillinie, um so ihre verborgenen Kräfte frei zu lassen.
b) Die geometrische Linie
Piet Mondrian (1872 - 1944): "Composition in Oval with Color Planes I" (1914)
- "Immaterielle Formensprache des Linearen als Ausdruck der Auseinandersetzung mit den geistigen Konzepten der Theosophie"
Frank Stella (*1936): "Eskimo Curlew" (1976)
- Bei Stella lässt sich im Verlauf seines Werkes eine flächenfüllende "Ornamentalisierung" ausmachen. --> Bruch mit der Tendenz zum immer Reduzierteren (Minimalismus)
Die Bilder von Henri Matisse
Arabeske
Möbel, Kunst und feine Nerven: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914
von: Berenberg, Ursula Muscheler
Amazon Preis: EUR 25,00 (vom 4. October 2012)
Paul Gauguin 1848-1903: Bilder eines Aussteigers
von: Taschen Verlag, Ingo F. Walther
Amazon Preis: EUR 7,99 (vom 4. October 2012)
Philipp Otto Runge
von: Ellert & Richter, Uwe M. Schneede
Amazon Preis: EUR 14,90 (vom 4. October 2012)
Künstlerkompendium Peter Behrens : Architekt, Maler, Grafiker u. Formgestalter ; 1868 - 1940
von: Leipzig : Seemann, VEB, Hans-JoachimBehrens, Peter Kadatz
Matisse. Sonderausgabe (Taschen Basic Art Series)
von: Taschen Verlag, Gilles Néret
Amazon Preis: EUR 9,99 (vom 4. October 2012)
Du weißt was? Dann schreib' was.
Pageballs ist eine neue Ratgeber und Spenden Community. Verdiene Geld über die Werbeeinnahmen der Seite oder spende deine Einnahmen wohltätigen Organisationen. Moderne Heimarbeit 2.0 und Online Marketing. Jeder kann mitmachen! zur Anmeldung