elle

Die Kommasetzung hat sich nicht stark verändert

Kommasetzung in 20 Minuten lernen

Die Kommasetzung in der deutschen Rechtschreibung war und ist für niemanden in der Schule leicht zu lernen. Für ältere Semester kam dann (weit) nach der Schulzeit auch noch die neue deutsche Rechtschreibung, die viele versuchten zu ignorieren. Wer sie doch versuchte zu lernen und umzusetzen, wollte sich die richtigen Regeln zur Kommasetzung nicht auch noch antun. Aber eigentlich hat sich im Regelwerk der Kommasetzung nicht wirklich viel verändert. Wer die es einmal beherrscht, wird zukünftig vieles aus dem Gefühl heraus richtig machen. Für diejenigen, die auch endlich ihre Kommasetzung richtig machen möchten, hier eine Zusammenfassung der wichtigsten neuen Regeln:

Kommasetzung in 20 Minuten lernen
Kommasetzung in 20 Minuten lernen

Kommasetzung: 1. Aufzählungen

Dies ist eine altbekannte Regelung, die weiterhin ihre Gültigkeit hat. Bei Auflistungen oder Verbindungen von mehreren Wörtern oder Satzteilen mit gleicher syntaktischer Funktion werden die einzelnen Teile entweder durch Kommasetzung oder durch eine Konjunktion voneinander getrennt. Kommata und Konjunktionen werden in diesem Fall niemals zusammen verwendet.

  • Beispiel 1: Er hat ein Haus und einen Sportwagen und ein Boot. Er hat ein Haus, einen Sportwagen und ein Boot.
  • Beispiel 2: Sie ging in die Straße entlang. Sie bog rechts ab. Sie traf ihre Freundin. Sie ging die Straße entlang, (sie) bog rechts ab und (sie) traf ihre Freundin.

Wichtig ist hierbei, dass nur gleichrangige Adjektive durch Kommasetzung voneinander getrennt werden. Sind sie nicht gleichrangig, so entfällt das Komma.Es ist sehr einfach, herauszufinden, ob es sich um eine Auflistung oder nicht gleichrangige Adjektive handelt: Kann ein und zwischen den Adjektiven benutzt werden und ergibt der Satz dann immer noch den gewünschten Sinn, sind sie gleichrangig und müssen durch ein Komma getrennt werden.

Kommasetzung: 2. Bestimmte und festgelegte Konjunktionen oder Adverbien

Die folgende Auflistung muss einfach nur auswendig gelernt werden, wenn man hier nicht sowieso schon automatisch durch Kommasetzung trennt. Alle diese Konjunktionen und Adverbien werden immer durch Kommata voneinander getrennt: einerseits – andererseits, je – desto, nicht nur – sondern auch, um – zu, teils – teils und zwar – aber.

Kommasetzung: 3. Appositionen werden vom Rest des Satzes durch Kommasetzung abgetrennt.

Dabei sind Appositionen sogenannte Beifügungen. Das sind Satzteile, die ein Wort näher erläutern, aber nicht unbedingt zum Verständnis des Satzes benötigt werden.

  • Beispiel: Das Haus, das im Jahr 1920 erbaut wurde, wird von zwei Familien bewohnt. Hier erläutert "..., das im Jahr 1920 erbaut wurde" das Wort "Haus" genauer. Aber auch ohne diesen Teilsatz ergibt der Rest einen Sinn. Somit muss er durch Kommasetzung eingeschlossen werden.

Kommasetzung: 4. Nebensätze werden vom Rest des Satzes durch ein Kommasetzung abgetrennt.

Hierzu gehören auch Relativsätze, die mittels einer Konjunktion verbundenen Sätze sowie indirekte Fragesätze bzw. die Wiedergabe in Form von indirekter Rede. Das klingt schwieriger als es ist. Gemeint sind mit Nebensätze, die mit Wörtern wie z.B. "weil", "aber" oder "da" eingeleitet werden. Relativsätze hingegen sind solche Sätze, die mit einem Relativpronomen eingeleitet werden. Das sind z.B. Wörter wie "das", "welcher" und "was".

  • Beispiel: Das Auto, das ich fahren. Sätze mit indirekter Rede sind solche, in denen wiedergegeben wird, was eine andere Person gesagt oder getan hat.
  • Beispiel: Er sagte, er käme morgen wieder.

Kommasetzung: 5. Vergleichssätze werden immer durch Kommasetzung abgetrennt.

Vergleichssätze sind dabei solche, die mit "wie" oder "als" eingeleitet werden. Ausnahme ist hier, wenn der mit einem solchen Satz eingeleitete Teil keinen vollständigen Satz bildet, so z.B. "Ich mag rot lieber als blau".

Kommasetzung: 6. Sätze mit einem erweiterten Infinitiv werden grundsätzlich durch Kommasetzung vom Rest des Satzes abgetrennt.

Hier sieht die neue deutsche Rechtschreibung jedoch eine Änderung vor. Wenn keine Missverständnisse durch das Weglassen des Kommas entstehen, ist es nicht unbedingt erforderlich. Setzt man es trotzdem, ist dies nicht zwangsläufig falsch. Mit dem erweiterten Infinitiv sind Sätze gemeint, die sowohl den Infinitiv als auch weitere Satzteile aufweisen. Sätze, die nur den Infinitiv enthalten, werden nicht abgetrennt.

Kommasetzung: 7. Partizip I und II

Das Partizip I und II können weiterhin durch Kommasetzung abgetrennt werden, müssen es nach neuer deutscher Rechtschreibung aber nicht mehr. Es hat sich also nicht viel durch die neue deutsche Rechtschreibung in der Kommasetzung verändert. Viel mehr haben diejenigen, die schon immer weniger Kommata gesetzt haben, es deutlich einfacher. Wer sich einmal gewissen Schlüsselwörter gemerkt hat, wird automatisch richtig schreiben. Die Kommasetzung in der neuen deutschen Rechtschreibung ist also wirklich einfach und ohne große Probleme zu erlernen.