BaustellenradioDJ

Haus & Garten

Vollwärmeschutz

Ob Altbau oder Neubau ein Vollwärmeschutz sollte bei jedem Haus Standard sein. Die Vollwärmeschutz-Preise sind auch nicht zu hoch. Man muß bedenken dass sich so ein Vollwärmeschutz in 6 Jahren amortisiert und danach eine enorme Heizkosteneinsparung möglich ist.

Die Vollwärmeschutz Preise richten sich natürlich hauptsächlich nach den verbauten Materialien.

Der erste wichtige Faktor ist die Mauer. Bei einem Neubau kann man hier schon auf neue Materialien wie Hohlziegel aus Ytong zurückgreifen und damit schon für eine Grunddämmung sorgen. Ein Altbau wird vermutlich eine Ziegelmauer haben die eine weniger gute Dämmung darstellt. Gerade hier besteht unbedingter Handlungsbedarf.
Auf die bestehende Mauer kommt im ersten Schritt das eigentliche Dämmmaterial. Das können zum Beispiel künstliche Styroporplatten oder natürliche Korkplatten sein. Die Styroporplatten sind günstiger und letztlich auch beständiger, obwohl Kork auch ein sehr widerstandsfähiges Material ist. Natürliche Stoffe haben aber nun mal die Eigenart über kurz oder lang einen Alterungsprozess durchzumachen. Styropor ist der am häufigsten eingesetzte Dämmstoff, er unkompliziert in der Verwendung, sehr beständig und billig ist.

Auf die Dämmschicht kommt die Armierungsschicht. Sie besteht aus einem Kleber und einem Gewebe. Sie dient dazu Spannungen aufzunehmen und Rissen vorzubeugen.

Zuletzt kommt noch der Putz auf die Dämmung. Er dient als Abschluss der Gebäudehülle und soll optisch gut aussehen und der Verwitterung trotzen. Man kann ihn in beliebigen Farben anstreichen oder einfach so lassen. Am besten sieht aber immer ein frisches Weiß aus.

Neben den großflächig benötigten Materialien werden noch ein paar andere Dinge gebraucht.

Dämmungsdübel

Um die Dämmplatten an der Wand zu arretieren werden Dämmungsdübel verwendet. Diese sind recht lang um durch die ca. 10cm dicken Dämmplatten ins Mauerwerk zu reichen. Außerdem sind sind sie aus Kunststoff um keine Wärmebrücken zu schaffen. Metall als guter Wärmeleiter wäre dafür ungeeignet, da man hier viel zu viel Wärmeverlust erleidet.

Dämmungssockelleisten

Die Dämmung kann nicht auf den Erdboden gesetzt werden. Deswegen lässt man ein Stückchen zum Boden frei und setzt als erstes eine Sockelleiste rund ums Gebäude. Auf dieser Leiste werden nun von unten nach oben die Dämmplatten aufgesetzt.