Windows Spiele und Anwendungen unter Mac OS X
Mein Testbericht zu: Paralels Desktops 8
Technische Daten
Hardwareanforderungen:
- Ein Mac Rechner mit Intel Core 2 Duo, Core i3, Core i5, Core i7 oder Xeon Prozessor (Core Solo und Core Duo Prozessoren werden nicht mehr unterstützt)
- Mindestens 2 GB Arbeitsspeicher (4 GB Speicher oder mehr empfohlen bei Nutzung von Windows 7 in einer virtuellen Maschine oder wenn dein Host-OS Lion ist)
- Etwa 700 MB Festplattenspeicher auf dem Startvolume (Macintosh HD) für die Installation von Parallels Desktop
- Etwa 15 GB Festplattenspeicher für jede virtuelle Maschine
Softwareanforderungen:
Die Software kann für die folgenden Betriebssysteme verwendet werden:
32-Bit-Betriebssysteme
64-Bit-Betriebssysteme
Erstelle eines virtuellen Windows
Bootcamp Partitionen nutzen
Jeder, wer von euch bereits Windows auf einer Partition über Bootcamp installiert hat, braucht diese nun natürlich nicht entsorgen. Zumal darauf lauter Programme und Ähnliches installiert ist, welches man vorher schon genutzt hatte, wenn man Windows beim Starten des Macs direkt ins Windows gebootet hat. Parallels importiert die Bootcamppartition, sodass man das darauf installierte Windows nun unter der Oberfläche von Mac ganz einfach nutzen kann.
WARUM Parellels?
Verwendung von Speichermedien
Das verwenden von Massenspeichergeräten wie USB Sticks, externe Festplatten oder auch CDs/DVDs und SD Karten ist unter Parallels Desktops auch sehr einfach. Nach dem Anschließen des jeweiligen Mediums merkt der MAC-Computer das und fragt den Benutzer gleich, ob dieser das eingelegte Medium um virtuellen PC von Parallels Desktop nutzen möchte, oder doch lieber im Mac OS X des MACs. Einfach auf einer der beiden Abbildungen geklickt und es geht weiter.
Die kleine Achillesferse beim Spielen
Verschieden Perspektiven
Ein weiteres vorteilhaftes Feature ist wie ich finde dass man Parallels Desktop 8 in drei verschiedene Sichtweisen nutzen kann.
Dabei hätten wir den Fenstermodus, Vollbildmodus und den revolutionären Coherence. Man kann sich dabei den Modus aussuchen, den man selbst am liebsten nutzen will.
Vollbild-Modus
Dies ist wohl der bekannteste Modus, wenn es darum geht, Windows oder sonstige Betriebssysteme zu nutzen, als wären sie nicht in einer virtuellen Maschine. Hier wird die Auflösung dem iMac oder auch dem Macbook Pro so angepasst dass nicht verzogen wirkt oder anderweitig schlecht rüberkommt. Würde man nicht wissen, dass es sich hierbei nur um ein virtuelles System handelt, denke man es würde ein richtig installiertes System sein.
Ich nutze diesen Modus zum Spielen am liebsten, da es für Spiele im Vollbild nach meiner Meinung am besten geeignet ist.
Es kann problemlos zwischen dem Windows-Desktop und dem Mac OS X Desktops hin und her gewechselt werden. Sei es durch Mission Controll oder durch das Tastenkürzel CMD+Pfeiltaste rechts/links.
Fenster-Modus
Dies ist kann man als Alternative zum Vollbildmodus nutzen. Gerade dann, wenn man mit dem vollen Windows Desktop arbeiten muss und zudem noch ein Mac Programm benutzen muss. So hat man auf einem Monitor praktisch noch einen Monitor. Ich nutze das ganz gerne, wenn ich ein Spiel spiele, welches auf Vollbild ausgelegt ist.
Coherence-Modus
Dieser Modus ist wohl einer, welchen es nur bei Parallels gibt. Man kann hier das Windows in einen Modus setzen mit dem Windows und Mac OS X ineinander verschmelzen. Der Internet Explorer, und andere Fenster und Programme erscheinen im Mac OS X als würde das Apple-Betriebssystem selbst in der Lage sein Windows Programme zu unterstützen.
Der ist wirklich ein Erlebnis. Allerdings finde ich, dass es hierbei manchmal zu kleinen Problemen mit manchen Spielen kommen kann. Aber das sollte man dann selbst mit dem jeweiligen Spiel testen.
Diese Drei arten der Darstellung sollten wie gesagt wohl keine Wünsche offen lassen. Hier hat man in jeder Hinsicht effizient zu arbeiten oder seinen Spaß mit seinen Lieblingsspielen zu haben.
Löschen eines Betriebssystem
Wird ein Betriebssystem nicht mehr benötigt, kann es einfach aus der Liste von bestehenden Betriebssystemen mit einem Rechtsklick und einem Klick auf den dafür vorgesehenen Punkt gelöscht werden.
Sind mehrere Betriebssysteme installiert, kann man ohne weitere Probleme das eine System herunterfahren und das andere System starten, ohne ein Neustart des MAC Rechners selbst durchzuführen.
Fazit
Du weißt was? Dann schreib' was.
Pageballs ist eine neue Ratgeber und Spenden Community. Verdiene Geld über die Werbeeinnahmen der Seite oder spende deine Einnahmen wohltätigen Organisationen. Moderne Heimarbeit 2.0 und Online Marketing. Jeder kann mitmachen! zur Anmeldung